Im Rahmen des Chiemgauer Museumnetzwerkes sollen die archäologischen Museen rund um den Chiemsee zu einer realen und auch virtuellen Reise in die Vergangenheit zusammengeschlossen werden. Hierbei soll die Tatsache genutzt werden, dass jedes der beteiligten Museen einen eigenen Epochen-Schwerpunkt repräsentiert, z. B.:
Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf |
Eiszeit und Steinzeit |
Achentalmuseum in Unterwössen | Eiszeit und Steinzeit |
Museum Aringer, Aschau | Bronzezeit |
Keltenmuseum in Stöffling bei Seebruck | Keltenzeit |
Römermuseum Bedaium in Seebruck und Römermuseum in Grabenstätt | Römerzeit |
Bajuwarenmuseum | Bajuwarenzeit |
Holzknechtmuseum Ruhpolding | Mittelalter und frühe Neuzeit |
Salz & Moor Grassau und Torfbahnhof | Neuzeit |
Es ist geplant, durch Rundreisen zu den archäologischen Museen, für Einheimische und Touristen „Archäo-Touren“ durch die Geschichte der Chiemseeregion anzubieten. Diese Idee soll in drei Schritten realisiert werden: