• Der Verein
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Bibliothek
  • Links
zurück | Home › Bibliothek›Bibliothek (Sortiert nach Sachgebiet)

Bibliothek

  • Bibliothek (sortiert nach Alphabet)
    • Download
  • Bibliothek (Sortiert nach Sachgebiet)
    • Download

Vereinsbibliothek

(nach Sachgebiet)

Download als PDF

Die Sortierung der Bücher erfolgt nach Sachgebieten (1. Spalte) und innerhalb der Sachgebiete nach numerus currens (2. Spalte).

Folgende Sachgebiete sind vergeben:

A         =          Weltgeschichte, Europ. Geschichte

B         =          Deutsche Geschichte

C         =          Bayerische Geschichte

D         =          Geschichte des Chiemgaus

E         =          Orts- und Regionalgeschichten (Chiemgau)

F          =          Land-, Alm-, Forstwirtschaft

G         =          Kirchengeschichte, Religion

H         =          Kunst und Kultur

I          =          Brauchtum

K         =          Sprache

L         =          Literatur

M        =          Archäologie

N         =          Natur, Ökologie

O         =          Quellen

P          =          Atlanten, Karten

R         =          Bildbände

V         =          Recht

W        =          Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Technik

Z         =          Sonstiges

TItel Sachgeb. Num.
Flora und fauna von stadt und landkreis rosenheim, rosenheim 2006
Der Schlüssel durch die Jahrhunderte. Sammlung Heinrich Pankofer. München 1978. A 1
BOSL, Karl: Europa im Mittelalter. Wien 1970. A 2
MITTERHOFER, Sepp: OBWEGS, Günther (Hrsg.): "... es blieb kein anderer Weg ...". Zeitzeugenberichte und Dokumente aus der Südtiroler Freiheitskampf. o. O., o. J. A 3
GUGGENBICHLER, Josef: Kössen. Unser Heimatbuch. Kössen 1991. A 4
Die großen Ereignisse der Weltgschichte. Berlin o. J. A 5
Chronik 1913. Dortmund 1987. A 6
HEUSS, Alfred: Römische Geschichte. Braunschweig 1971. A 7
FRIEDELL, Egon: Kulturgeschichte der Neuzeit. Band II. München 1928. A 8
JAMES, Simon: Das Zeitalter der Kelten. Die Welt eines geheimnisvollen Volkes. Augsburg 1998. A 9
Die Goten. Geschichte und Kunst in Westeuropa. Augsburg 1999 A 10
Firdausi: Das Buch der Könige. Mit 16 Miniaturen zu dem altpersischen Epos. Düsseldorf 1961. A 11
FABER, Gustav: Die Normannen. Piraten, Entdecker, Staatengründer. München 1976. A 12
MISCH, Jürgen: Die Langobarden. Pfaffenhofen 1979. A 13
SCHMID, Armin und Renate: Die Römer am Rhein und Main, Frankfurt am Main 1972. A 14
SIGNON, Helmut: Die Römer in Köln. Altertümer zwischen Eifel und Rhein. Frankfurt am Main 1979. A 15
BOUHLER, Philip: Napoleon. Kometenbahn eines Genies. München 1942 A 16
MAGENSCHAB, Hans: Erzherzog Johann. Bauer, Bürger, Visionär. o. O., o. J. A 17
BACKES, Magnus; DÖLLING, Regine: Die Geburt Europas. Baden-Baden 1969. A 18
HAISJACKL, Herta: Die Wintersteller von Kirchdorf. Falken oder Tauben? Aldrans 2016. A 19
KLEE, Margot: Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes. Stuttgart 2006. A 20
DONADONI, Sergio: Der Mensch des Alten Ägypten. Frankfurt am Main1997. A 21
JUNG, Ernst F.: Die Germanen. Von der Frühzeit bis zu Karl dem Großen. Düsseldorf, Wien 1993. A 22
SCHREIBER, Hermann; Die Hunnen. Attila probt den Weltuntergan. Düsseldorf, Wien 1976. A 23
WEDGWOOD, C. V.: Der 30-jährige Krieg. München 1993. A 24
LISSNER, Ivar: Wir sind das Abendland. Gestalten, Mächte und Schicksale Europas durch 7000 Jahre. Stuttgart, Hamburg o. J. A 25
STRAUB, Eberhard: Drei letzte Kaiser. Der Untergang der großen europäischen Dynastien. Berlin 1999. A 26
Stadtbuch Kitzbühel. Band I: Raum und Mensch. Kitzbühel 1967. A 27
Zeit der Helden. Die "dunklen Jahrhunderte" Griechenlands1200-700 v. Chr. Karlsruhe 2008. A 28
AUSBÜTTEL, Frank: Germanische Herscher. Von Arminius bis Theoderich. Darmstadt 2007. A 29
PÖRTNER, Rudolf: Das Römerreich der Deutschen Städte und Stätten des deutschen Mittelalters. Düsseldorf 1967. A 40
DÖBLER, Hansferdinand: Die Germanen. Geschichte und Kultur von A-Z. Ein Lexikon zur europäische Frühgeschichte. München 1975. A 41
SETHE, Paul: Schicksalsstunden der Weltgeschichte. Frankfurt am Main 1960. A 42
SUCHENWIRTH, Richard: Maria Theresia. Ein Kaiserleben. Leipzig o. J. A 43
Auf dem Wege zur Republik 1945 – 47. Bd. I. 4. Aufl. München 1994 B 1
Das Entscheidungsjahr 1948. Band 2. München 1995. B 2
Gründung des neuen Staates 1949. Band 3. München 1997. B 3
Die Bundesrepublik wird souverän 1950-1955. Band IV. Münchedn 1998. B 4
Die Bundesrepublik zwischen Stabilität und Krise 1955-1963. Bd. V. München 1993. B 5
Die Weimarer Republik. Band 1. B 6
Die Weimarer Republik. Band 2. Der Brüchige Friede 1924-1928, München 1994. B 7
Die Weimarer Republik. Band 3. Das Ende der Demokratie 1929.1933. München 1995. B 8
HAMPEL, Johannes: Der Nationalsozialismus. Band 2. Friedenspropaganda und Kriegsvorbereitung 1935-1939. München 1993. B 9
Hindenburg - Denkmal für das deutsche Volk. Berlin 1925. B 10
MÄRZ, Peter: Der erste Weltkrieg, Deutschland zwischen dem langen 19. Jahrhundert und dem kurzen 20. Jahrhundert. Stamsried 2008. B 11
NÖHBAUER, Hans F.: Die Wittelsbacher. Eine deutsche Chronik - eine europäische Dynastie. München 1979. B 12
Bronzezeit in Deutschland. Stuttgart 1994. B 13 a
PROBST, Ernst: Deutschland in der Bronzezeit. München 1996. B 13 b
Projekt Römerschiff. Nachbau und Erprobung für die Ausstellung "Imperium - Konflikt - Mythos 2000 Jahre Varusschlacht". Hamburg 2008. B 14
TREUE, Wilhelm (Hrsg.): Preußens großer König. Leben und Werk Friedrics des Großen. Freiburg, Würzburg 1968. B 15
SCHNEIDER, Rolf: Vor 1000 Jahren. Alltag im Mittelalter. Augsburg 1999. B 16
FISCHER, Thomas: Die Römer in Deutschland. Stuttgart 1999. B 17
WIES, Ernst W. Otto der Große. Kämpfer und Beter. Biographie. München 1989. B 18
Fragen an die deutsche Geschichte. Ideen, Kräfte, Entscheidungen von 1800 bis zur Gegenwart. Bonn 1977. B 19
SETHE, Paul: Deutsche Geschichte im letzten Jahrhundert. Von 1848 bis heute. Frankfurt am Main 1960. B 20
HÜTTL, Ludwig; LESSING, Erich: Deutsche Schlösser, deutsche Fürsten. Augsburg 2000. B 21
RICHTER, Gert: Die gute alt Zeit im Bild. Allta im <<< B 22
HEYCK, Hans: Clausewitz. Ein Lebens- und Leitbild. Leoni 1968. B 23
SEIBT, Ferdinand: Karl V. Der Kaiser und die Reformation. Berlin 1990. B 24
LAHNSTEIN, Peter: Auf den Spuren von Karl V. München 1979. B 25
FRISCHAUER, Paul: Prinz Eugen. Ein Mensch und hundert Jahre Geschichte. Berlin o. J. B 26
HACKETT, Francis: Heinrich VIII. Augsburg 1996. B 27
SEIBT, Ferdinand: Karl IV. Ein Kaiser in Europa 1346 bis 1378. München 1978. B 28
STEINÄCKER, H. FRH. VON: Kampf und Sieg vor hundert Jahren. Darstellung der Befreiungskriege 1813/15. Köln 1912. B 29
KUGLER, Franz; MENZEL, Adolph V.: Geschichte Friedrichs des Großen. Köln o. J. B 31
SCHIEDER, Theodor: Friedrich der Große. Ein Königtum der Widersprüche. Berlin o. J. B 32
FABER, Gustav: Das erste Reich der Deutschen Gescchichte der Merowinger und Karolinger. München1980 B 33
STARGARDT, Nicholas: Der deutsche Krieg 1939-1945. Frankfurt am Main 2015. B 34
Lexikon der deutschen Geschichte. Personen, Ereignisse, Institutionen. Stuttgart 1979. B 35
HORST, Eberhard; Friedrich der Staufer. Eine Biographie. Düsseldorf 1975. B 36
SCHUCHARDT, Carl: Deutsche Vor- und Frühgeschichte in Bildern. München, Berlin 1936. B 37
MÖLLER, Horst: Die Weimarer Republik. Eine unvollendete Demokratie. München 1985. B 38
KLAUSER, Heinrich: Lexikon deutscher Herrscher und Fürstenhäuser. Salzburg 1984. B 39
JANKUHN, Herbert (u. a.) (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Bildern von der Urzeit bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1967. B 41
BORCHERT, Friedrich: Burgenland Preußen. Die Wehrbauten des Deutschen Ordens und ihre Geschichte. München, Wien 1987. B 42
STOLBERG-WERNIGERODE, Otto Graf zu: Die unentschiedene Generation. Deutschlands konservative Führungsschichten am Vorabend des Ersten Weltkrieges. München, Wien 1968. B 43
Das Reich der Salier 1024-1125. Sigmaringen 1992. B 45
PÖRTNER, Rudolf: Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit. Düsseldorf 1960. B 46
SCHREIBER, Hermann: Die Vandalen. Siegeszug und Untergang eines germanischen Volkes. Bern, München 1979. B 47
PRESTWICH, Michael: Von Karl dem Großen bis Gutenberg. Das Mittelter in 70 Portraits. Leipzig 2014. B 48
NOLTE, Ernst: Die Deutschen und ihre Vergangenheiten. Erinnerung und Vergessen von der Reichsgründung Bismaecks bis heute. Frankfurt am Main 1995. B 49
REIFENSCHEID, Richard: Die Habsburger. Von Rudolf I. bis Karl I. Graz (u. a.) 1982. B 50
WILL, Berthold: Sie 42 Attentate auf Addolf Hitler. ien 1997. B 51
UNTERREINER, Katrin: Die Habsburger. Mythos und Wahrheit. Wien (u. a.) 2011. B 52
NEUGEBAUER, Manfred: Napoleons Russland-Feldzug im Jahr 1812. Wolfenbüttel 2011. B 53
TREUE, Wilhelm: Deutsche Geschichte. Stuttgart 1958. B 54
ALBRECHT, Günter: Vom Königreich zum Freistaat. Geschichten aus Bayerns jüngster Geschichte. München 1988. C 1
AMERY, Carl: Leb wohl, geliebtes Volk der Bayern. München 1980 C 2
AVENTINUS, Johannes: Bayerische Chronik. Düsseldorf–Köln 1975 C 4
Bayerische Symphonie. Band 1: Land und Volk - Geschichte und Staat. München 1967. C 5
Bayerische Symphonie. Band II: Kunst und Wissenschaft - Industrie und Wirtschaft. München 1968 C 6
Bayern entsteht. Montgelas und seine Ansbacher Memoire von 1796. Regensburg 1996. C 7
Bayern. Ein Land verändert sein Gesicht. München 1956. C 8
BECKENBAUER, Alfons: Ludwig III. von Bayern 1845-1921. Ein König auf der Suche nach seinem Volk. Regensburg 1987. C 9
BEKH, Wolfgang Johannes: Gott mit dir. du Land der Bayern. Bilder aus der Geschichte eines europäischen Staatrs. Pfaffenhofen 1976. C 10
BLUNT, Wilfried: Ludwig II. König von Bayern. o. O., o. J. C 11
BODENSTEDT, Friedrich: Eines Königs Reise. Erinnerungsblätter an König Max. München 1985 C 12
BONK, Sigmund; SCHMID, Peter (Hrsg.): Bayern unter den Römern. Regensburg 2009. C 13
BOSL, Karl: Bayerische Geschichte. München 1974. C 14
BRAUN, Reiner: Studien zur Theologie und Geschichte. Band 6. Die bayrischen Teile des Erzbistums Salzburg und des Bistums Chiemsee in der Visitation des Jahres 1558. St. Ottilien 1991. C 15
BURGER, Hannes; VAS, Wilfried: Der bayrische Löwe und seine liebe Verwandtschaft. München 1981. C 16
Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788. o. O., o. J. C 17
Die Ministerpräsidenten Bayerns 1945.1962. München 1971. C 18
DOLLINGER, Hans: Bayern 2000 Jahre in Bildern und Dokumenten. Gütersloh 1979. C 19
EuRegio: Heimat mit Geschichte und Zukunft. Trostberg 2004. C 20
Europa in der Eisenzeit. Das keltische Bayern und seine Nachbarn. München 1993. C 21
FENTSCH, Eduard: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Die kgl. Haupt- und Residenzstadt München. München 1989. C 22
FREUTSMIEDL, Johannes: Bayerns Sprung in die Geschichte. Stuttgart 2009. C 23
GEBHARD, Rupert; LORENTZEN, Andrea: Die Kelten in Bayern. München 1993. C 24
HAAS-GEBHARD, Brigitte: Die Bajuwaren. Archäologie und Geschichte. Regensburg 2013. C 26
HUBENSTEINER, Benno: Bayerische Geschichte. Staat und Volk, Kunst und Kultur. München o. J. C 27
HUBENSTEINER, Benno: Biographenwege. Lebensbilder aus dem alten Bayern. München 1984. C 28
KIESLICH, Karl: Landleben in Bayern um die Jahrwende. München 1994. C 29
KOELBL, Herlinde: Bayerische Märkte. München 1979. C 30
KOLMER, Lothar; ROHR, Christian (Hrsg.); Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert. Regensburg 2005. C 31
LENTER, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Die Landgerichte im Voralpenland. München 1988 C 33
LENTER, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Von Almen, Schützen, Wirtshäusern, Märkten etc. München 1987. C 34
LIEBHART, Wilhelm: Altbayerische Geschichte. Dachau 1998. C 35
MAJOROS, Ferenc; RILL, Bernd: Bayern und die Magyaren. Die Geschichte einer elfhundertjährigen Beziehung. Regensburg 1991. C 36
MEINGAST, Fritz: Berühmte und Berüchtigte, Bayerische Porträts. München 1975. C 37
NÖHBAUER, Hans F.: Die Bajuwaren. Die legendäre Herkunft und der fabel-hafte Weg eines deutschen Stammes aus der Urzeit in die Gegenwart. München 197. C 38
NÖHBAUER, Hans F.: Wittelsbach und Bayern. Reisen durch 800 Jahre Geschichte. München 1980. C 39
OELWEIN, Cornelia: Auf den Spuren des Löwen in Bayern. Dachau 2004. C 40
PROBST, Christian: Lieber bayrisch sterben. Der bayrische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706. Müncen 1980. C 41
Quellen zur politischen Geschichte Bayerns in der Nachkriegszeit. Band 1 (1944-1957). München 2002. C 42
Quellen zur politischen Geschichte Bayerns in der Nachkriegszeit. Band 2 (1957-1978). München 2005. C 43
RALL, Hans und Marga: Die Wittelsbacher in Lebensbildern, Köln 1986. C 44
REISER, Rudolf: Die Agilolfinger. Pfaffenhofen 1985. C 45
REISER, Rudolf: Die Kelten in Bayern. Rosenheim 1984 C 46
RIEHL, Hans: Märchenkönig und Bürgerkönige. Wittelsbacher Geschichten 1806-1918. Pfaffenhofen 1979. C 47
SCHNEIDER, Günter: Hohenlinden 1800. Die vergessene Schlacht. Potsdam 2000. C 48
SCHWEIGERT, Alfons: Schattenkönig. Otto, der Bruder König Ludwig II. von Bayern. München 1992. C 49
SEITZ, Helmut: Tatort Geschichte. Historische Schauplätze in Bayern. München 1984. C 51
SEITZ, Helmut: Wo Bayerns Römer lebten. München 1993.. C 52
SIGL, Rupert: Ein Leben für das bayerische Vaterland. Rosenheim 1977 C 53
STEUB, Ludwig: Sommer in Oberbayern. München 1947. C 54
STUTZER, Dietmar: Die Säkularisation 1803. Der Sturm auf Bayerns Kirchen und Klöster. Rosenheim 1978. C 55
ÜCKER, Bernhard: Bayern der widerspenstige Freistaat. München 1967. C 56
ÜCKER, Bernhard: Das hohe Haus in Augenhöhe. Landtag unterm Glockenspiel. München 1971. C 57
ÜCKER, Bernhard: Löwen für jedes Wetter. Bayerische Geschichtenbuch. München 1969. C 58
GLASER, Hubert (Hrsg,): Um Glauben und Reich. München, Zürich 1980. C 59
Unter der Krone. Das Königreich Bayern und sein Erbe. o. O., o. J. C 60
WEIGAND, Hermann: Chiemo. Feuer über Tassilos Land. Berchtesgaden 1997. C 61
WOHLHÜTER, Karl Jörg; HOGL, Kurt (Hrsg.): Tradition verpflichtet. Große Familien in Bayern. Regensburg 1999. C 62
WUERMELING, Henric L.: Volksaufstand. Die Geschichte der Revilution von 1705 und der Sendlinger Mordweihnacht. München 1980. C 63
Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat. Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1799-1825. München 1980. C 64
Die Zeit der frühen herzöge. Von Otto I, zu Ludwig dem Bayern. Katalog zur Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut. München 1980. C 64
Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Band 1-2. München, Zürich 1980. C 64 c
WOLF, Peter (u. a.) (Hrsg.): Ludwig der Bayer - Wir sind Kaiser! Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014. Augsburg 2014. C 65
JAHN, Wolfgang (u. a.) (Hrsg.): Adel in Bayern. Ritter, Grafen Industriebarone. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2008. Augsburg 2008. C 66
JAHN, Wolfgang (u.a.) (Hrsg.): Verbündet - verfeindet - verschwägert. Bayern und Österreich. Bayerisch-österreichische Landesausstellung 2012. Band 1-2. Augsburg 2012. C 67
RICHTER; Dieter; WAMSER, Ludwig: Vorbild Herculaneum. Römisches Bayern und Antikenrezeption im Norden. München 2006. C 68
In der Obhut Bayerns. Sudeten- und ostdeutsche Patenschaften im Freistaat Bayern. München o. J. C 70
STÖVER, Hans Dieter; GECHTER, Michael: Report aus der Römerzeit. Vom Leben im römischen Germanien. Stuttgart 2003. C 71
STAUBER, Reinhard (u. a.): Niederbayerns Reiche Herzöge. Augsburg 2009. C 72
JUNKELMANN, Marcus: Das gräulichste Spectaculum. Die Schlacht von Höchstädt 1704. Augsburg 2004. C 73
BRUNNER, Karl: Bayern und Österreich im Mittelalter. Augsburg 1996 (= Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 18). C 74
Politische Geschichte Bayerns. München 1990 (= Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 9). C 75
SCHROTT, Ludwig: Herrscher Bayerns. Vom ersten Herzog bis zum letzten König. München 1974. C 76
SCHAD, Martha: Bayerns Königinnen. München, Zürich 2002. C 77
NÖHBAUER, Hans F.: Die Bajuwaren. Bern 1976. C 78
HITZER, Friedrich: Der Mord im Hofbräuhaus. Unbekanntes und Vergessenes aus der Bayerischen Räterepublik. Frankfurt am Main 1981. C 79
Bilder aus der Bayerischen Geschichted (= Unbekanntes Bayern, Band 8). München 1953. C 80
RENNER, Carl Oskar: 1. Januar 1806: Als Bayern Königreich wurde. Rosenheim 1975. C 81
HIERETH, Sebastian: Herzog Georgs Hochzeit zu Landshut im Jahre 1475. Eine Darstellung aus zeitgenössischen Quellen. Landshut o. J. C 82
SPRINGORUM, Friedrich: Leibhaftiges Bayern. München 1960. C 84
DÜNNINGER, Josef und Eberhard: Erlebtes Bayern. Landschaften und Begegnungen. o. O. 1978. C 85
WALTER, Jürgen: Wilhelmine von Bayreuth. Die Lieblingsschwester von Friedrich dem Großen. Biographie. München 1981. C 86
ÜCKER, Bernhard: Wie Bayern unter die Pickelhaube kam. München 1976. C 87
DIETZ, Karlheinz: FISCHER, Thomas: Die Römer in Regensburg. Regensburg 1996. C 88
Die bayerischen Landkreise und ihr Verband. München 1977. C 89
MÜLLER, Wolfgang: Schottenkaro und Bayernrate. Geschichten aus der bayerischen Geschichte. München 2004. C 90
WUERMELING, Henric L.: Die Geschichte Bayerns, München 2003. C 91
AMERY, Carl (Hrsg.): Dortmals. Ein Leben in Bayern vor hundert Jahren. München 1975 C 92
ÜCKER, Bernhard: Das III. Königreich Bayern. (K)ein Dandkastyenspiel. München 1979 C 93
HUBENSTEINER, Benno: Land vor den Bergen. Essays. München 1970. C 94
Die Römer in Bayern. Stuttgart 1995 C 95
Landkreis München. München o. J. C 96
Nürnberg. Geschichte einer europäischen Stadt. München 1971. C 97
REISER, Rudolf: König und Dame. Ludwg I. und seine 30 Mätressen. München 1999. C 98
GERNDT, Siegmar: Unsere bayerische Heimat. Ihre Regierungsbezirke, Städte und Landkreise. München 1975. C 99
SCHÄFER, Martin: Maximilian II. König von Bayern. München 1989. C 100
SCHMID, Alois (Hrsg.): Das alte Bayern. Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter. München 2017. C 101
TREML, Manfred: Die Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat. Münchdn 2006. C 102
MITTERMAIER, Susanne: Weiß-blau in der Welt. Auf den Spuren bayerischer Persnlichkeiten rund um den Globus. Dachau 2015. C 103
VOLKERT, Wilhelm: Adel bis Zunft: Ein Lexikon des Mittelalters. München 1991 C 104
BIRNER, Helmut: Maße und Gewichte für Holz und Holzkohle. Im Gebrauch im Chiemgau und den umliegenden Landen, vormals und heute. o. O. 2005. D 1
Chiemsee Journal. o. O., o. J. D 2
EINSLE, Hans: Das bayrische Lexikon. Geschichte, Kultur, Brauchtum, Landschaft und viele andere liebenswerte Dinge. Mühlacker 1988.. D 3
EISELE, Reinhard. Chiemgau aus der Luft. Augsburg 1996. D 4
FEILER, Paul: Menschen und Musen im Chiemgau. München 1982. D 5
HÄUSSERMANN, Ulrich: Der Chiemgau. Kunst und Landschaft. Köln 1967. D 6
HEYN, Hans: Land und Leut zwischen Salzach und Inn. Freilassing 1969. D 7
HÜTTNER, Karl; GRASSMANN, Günther: Land zwischen Salzach und Inn. München o. J. D 8
KRAUS, Ernst; EBERS, Edith: Die Landschaft um Rosenheim. Rosenheim 1965. D 9
KURTZ, Heinrich: Die Solelitung von Reichenhall nach Traunstein 1617-1619. München 1978. D 10
LINDENBERG, Fritz: Am Ostufer des Chiemsees. Gestalt und Wandel einer Landschaft. Grabenstätt 1976. D 11
LOHMEIER, Georg; Angerer der Jüngere. Chiemgau. Geschichten und Bilder Vachendorf 1998. D 12
MARX, Fam.; BREIT, Stefan: Der Hubertushof und der Schneiderhof zu Reuten. Zwei ungleiche Geschwister. o. O., o. J. D 13
PÜLTZ, Wilhelm: Unter dem Himmel des Chiemgaus. Augsburg, München 1970. D 14
ROTH, Hans; AUER, Fritz: Der Rupertiwinkel in historischen Ansichten, o. O. 1997. D 15
FREUTSMIEDL, Johannes: Römische Straßen der Tabula Peutingeriana in Noricum und Raetien. o. O., o. J. D 16
WIDMANN, Werner A.: Der Chiemgau. Land der Berge und Seen zwischen Inn und Salzach. Regensburg 1977. D 17
SOIKA, Christian: Bei uns. Geschichte und Kultur zwischen Chiemsee und Salzach. Trostberg 1988. D 18
EISENBERGER, Georg: Der Hutzenauer 1863-1945. Traunstein 1968. D 19
HEYN, Hans: Lesebuch aus der Provinz: Chiemgau. Rosenheim 1988. D 20
SCHUBERT, Kurt; HEYN, Hans: Chiemgau. Land zwischen Salzach und Inn. o. O., o. J. D 21
ROSENEGGER, Josef: Das Erzbistum Salzburg zwischen Inn, Salzburg und Rott. Band I bis III. Oberaudorf 1998. D 22
KIEßLING, Gotthard; REIMANN, Dorit: Landkreis Traunstein. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. Band 1-2. Lindenberg 2007 (= Denkmäler in Bayern Band I/22. D 23
Städte und Märkte in der Euregio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein. Geschichte - Wirtschaft - Kultur. Euregio 2010. D 25
MAYER, Lothar: Fasanjäger. Kindheit und Kriegszeiz im Chiemgau. O. O., o. J. D 26
MAAßEN, Susanne; WEIAND, Hermann: Chiemgauer Kalendergeschichten. Leben und Wandel im Chiemgau. Berchtesgaden 2008. D 27
EBERT, Franz: Wanderung zu 40 historischen Stättem im Landkreis Traunstein. o. O., o. J. Band 2: Wanderung zu weiteren ...; Band 3: Weitere 40 historische Stätten D 28 a-c
1000 Jahre Seeon. Sewa-Seeon 994-2007. Seenruck 1994 E 1
1200 Jahre Erlstätt 788-1988. o. O. o. J. E 3
1200 Jahre Vachendorf 790-1990. E 4
Abele, Helmut; Emminger, Jürgen: Traunstein. Stadtansichten 1560-1880. Traunstein 1995. E 5
BAUMEISTER, Franz: Traunstein. Vergangenheit und Gegenwart. Grabenstätt 1995. E 6
Bayerisches Land zwischen Bergen und Seen. Rosenheim und sein Landkreis. o. O., o. J. E 7
Bezirksamt Traunstein. Geographisch-statistisch-historisches Handbuch zur Kenntniß des Zustandes in seiner gegenwärtigen Beschaffenheit. o. O., o. J. E 8
BOCK, Josef: Häuserchronik Marquartstein. Trostberg 2001 E 9
De Obinga im Laufe der Zeit. Seebruck o. J. E 10
Der Reiter Winkel. Heimatbuch der Gemeinde Reit im Winkl. o. O. 1999. E 11
Die Zeit des Müllner-peter von Sachang 1766-1843. Rosenheim 1993 E 12
EICHER, Toni: Inzell. Trostberg 2004. E 13
EVERS, Gerd: Traunstein 1918-1945. Grabenstätt 1991. E 14
Gemeinde Marquartstein 1938-1988. Festschrift zum 50jährigen Bestehen. E 15
Gemeinde Siegsdorf. Das neue Dorfzentrum. E 16
Gemeinde Siegsdorf. Neubau der Wasserversorgung 1987-1991. E 17
Gemeinde Siegsdorf. Rathaus E 18
Grabenstätt. Ein Geschichts-und Häuserbuch. Grabenstätt 1992. E 19
Grassau. Markt und Luftkurort im Chiemgau. Horb am Neckar 1993. E 20
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. I. Historischer Teil. Trostberg o. J. E 21 a
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. I, Historischer Teil 2. Band. Trostberg o. J. E 21 b
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. I, Historischer Teil 3. Band. Trostberg o. J. E 21 c
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. II, Kultur und Kunstgeschichte. 1. Band. Trostberg o. J. E 21 d
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. I, Kultur und Kunstgeschichte. 2. Band. Trostberg o. J. E 21 e
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. III. Land und Volkstum. 1. Band. Trostberg o. J. E 21 f
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. III. Land und Volkstum. 2. Band. Trostberg o. J. E 21 g
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. III. Land und Volkstum. 3. Band. Trostberg o. J. E 21 h
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. IV. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gewerbe, Schulwesen. Trostberg o. J. E 21 i
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. V. Der Nördliche Rupertiwinkel. Trostberg o. J. E 21 k
Heimatbuch des Landkreises Traunstein. VI. Kunstgeschichtliche Denkmäler von der Renaissance bis zur Gegenwart, Trostberg o. J. E 21 l
Heimatbuch Teisendorf. Markt und Land. o. O. 2001. E 23
HÖCK, Josef: 800 Jahre Inzell. Bamberg 1970. E 24
HÖFLINGER, Franz: Die Sägewerke von Reit im Winkl. o. O. 2012. E 25
HOTZ, Klaus-Dieter: Moor und Mensch. Bayr. Moor- und Torfmuseum. Grassau 2004. E 26
KASENBACHER, Anton: Traunstein. Chronik einer Stad in Wort und Bild. o. O., o. J. E 27
Kasenbacher, Anton; JILG, Eckehard: Traunsteiner Bilderbogen. Führer. Grabenstätt 1983. E 28
KLINGMANN, Brigitte: Die Salinenanlage Traunstein in der kurfürstlichen Hofmark Au. o.O., o. J. E 29
Kloster Frauenchiemsee 782-2003. Weißenhorn 2003. E 30
KÖGL, Otto: Führer von Siegsdorf. o. O. 1949. E 31
KÖGL, Otto: Schulchronik von Siegsdorf, Hammer, Eisenärzt und Prüll (Vogling). Heimatgeschichte Siegsdorf I. Teil. o. O. 1958. E 32
KÖLBL, Helmut; JOBST, Peter: Traunstein in alten Ansichten. Zaltbommel 1986. E 33
LINDENBERG, Fritz: Seebruck. Aufriss seiner Geschichte. Grabenstätt1979. E 34
LINNER, Georg: Kurort-, Berg- und Skiführer durch Reit im Winkl und seine Umgebung. o. O., o. J. E 35
OBERKANDLER, Klaus: Kammer. Beiträge zur Ortsgeschichte für den Bereich der ehemaligen Gemeinde. o. O., o. J. E 36
PATZELT, Franz: Flug über Waging 1956. Waging 2006. E 37
PATZELT, Franz: Waging am See im Rupertiwinkel. Waging 2001. E 38
PELKA, Rudolf: Chronik der Volksschule Siegsdorf. 2. Teil: 1958-1985. E 39
Schleching am Geigelstein. Die Dorfgemeinde im Tal der Tiroler Ache. Horb am Neckar 2003 E 41
SEEHUBER, Fritz: Mit Leib und Seel' ein Traunsteiner. Originale und Geschichten. o. O. 2003. E 42
SEIDEL, Hans: Häuser- und Höfebuch der Gemeinde Chieming. Grabenstätt 1993. E 43
SOIKA, Christian: Bergen ein Heimatbuch. o. O. 1995. E 44
Surberg. Heimatbuch der Gemeinde und Pfarrei Surberg. Hrsg. vom Heimatkundlichen Verein Surberg zur 1200-Jahr-Feier 1990. Tittmoning 1990. E 45
Traunsteiner Salzgeschichte. Hrsg. Historischer Verein für den Chiemgau zu Traunstein e. V. o. O. 1995. E 46
Unterwössen. Unsere Dorfkirche St. Martin 1781-1981. E 47
Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit im Landkreis Traunstein. o. O. 1994. E 48
WIDMANN, Therese: Die Stadt an der Traun. o. O., o. J. E 49
WIESER, Max: Schloss Staufeneck. Beiträge zur Geschichte des ehemaligen salzburgischen hochfürstlichen Pfleg- und Landgerichtes. Piding 1978. E 50
ZIEGEMANN, Max: Aschau wie es früher war. Heimatkundliche Aufzeichnungen o. O., o. J. E 51
GRABMÜLLER, Uta: Das Musikleben in Grassau und Rottau. Grassau 2008 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau). E 53
KATTARI, Stefan sen.: Schulgeschichte von Grassau und Rottau. Grassau 2009 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau). E 54
WILLER, Maria Anna; ADERSBERGER, Maria; ADERSBERGER, Josef: Brauchtum und Tracht in Grassau und Rottau. Grassau 2010 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau). E 55
GRABMÜLLER, Hans J.; Die historische Entwicklung. Teil I: Von den Anfängen bis 1903. Grassau 2010 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau). E 56
EVERS, Gerd; GRABMÜLLER, Hans J.; NEDWED, Karl: Die historische Entwicklung. Teil II: Von 1803 bis 1945. Grassau 2012 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau). E 57
GRABMÜLLER, Uta: Engagement und Ehrenamt. Das Vereinsleben in Grassau und Rottau. Grassau 2013 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau). E 58
STIEGLER, Gerold; GRUSS, Olaf: Verkehr und Tourismus in Grassau und Rottau. Grassau 2914 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau). E 59
GRABMÜLLER, Hans J.; KATTARI, Stephan; SEIBOLD, Fritz: Handwerk und Gewerbe in Grassau und Rottau. Grassau 2014 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau). E 60
STREHHUBER, Konrad; FÄRBNGER, Thomas; STIEGLER, Gerold: Kirchengeschichte von Grassau und Rottau. Grassau 216 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau). E 61
BACHMANN, Christoph: Die Landwirtschaft in Grassau und Rottau. Grassau 2019 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau) – in Vorbereitung E 62
EVERS, Gerd; GRABMÜLLER, Hans J.; GRABMÜLLER, Uta: Die historische Entwicklung. Teil III: Von 1945 nis heute. Grassau 2020 (= Die Geschichte der Marktgemeinde Grassau). E 63
GALL, Alf: Ruhpolding. Chronik auf der Grundlage des Heimatbuches von Peter Bergmaier. Ruhpoding 1983. E 64
BRUGGER, Walter (u. a.): Geschichte von Berchtesgaden. Band 3, Teil 2: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Gesamtregister. Berchtesgaden 2002. E 65
Biographisches Lexikon des Berchtesgadener Landes. Teil I: 1100-1810. Band 1-2. Berchtesgaden 2016. E 66
DIENER, Gebhard; Kammer. Chronik der Höfe. Traunstein 1996. E 67
ROSENEGGER, Karl: Der Hochberg und seine Geschichte. Traunstein 2002. E 68
EVERS, Gerd: Befreiung - Besatzung - Erneuerung. Kreis und Stadt Traunstein 1945-1949. Ising 1996. E 69
ASCHENBRENNER, Eduard: Unterwössner Heimatgeschichte. O. O., o. J. E 70
Die Schnappenkirche. Aus der Chronik von Franz Gaukler. Marquartstein 1985. E 71
EVERS, Gerd: "Ein eisiger, ein grausiger Gesell, dieser Krieg." Stadt und Bezirk Traunstein im 1. Weltkrieg. Ising 2015. E 72
Die Kendlmühlfilzen im Chiemgau, ein Hochmoor, gebraucht, geschunden, geschützt. Grassau 2012. E 73
THOMA, Hans; Jedes Ding hat seine Zeit. Achentaler Lesebuch. Marquartstein 1980. E 74
EVERS, Gerd: Der Landkreis Traunstein von 1945-1990. Traunstein 2013. E 75
Übersee am Chiemsee. .-o.-O.-o.-J E 76
KLAUSER, Hans; LIEDTKE, Christian. Siegsdorf, Oberbayern. Hamm 1991.: E 77
Traunsteiner Stadtplatz E 78
NIEDERMEIER, Sylvia; SPRINGER, Frank: Geschichte und Geschichten ums Landschulheim Marquartstein. Marquartstein o. J. E 79
ROSENEGGER, Karl: Geschichte der politischen Gemeinde Haslach 1818-1978.. Traunstein 1984. E 80
100 Jahre Barmherzige Schwestern in Adelholzen. Im Wandel vom Kurort zum modenen Brunnenbetrieb 1907 bis 2007. Köln 2007. E 81
Stiegler, Gerold: Die evangelische Diaspora-Gemeinde im Achental. Grassau 2008 (= Achentaler Hefte zur Heimatgeschichte, Heft 1). E 82 a
GRABMÜLLER, Uta: Eine englische Schriftstellerin auf Burg Marquartstein: Baronin Jemima von Tautphoeus (1907-1893). Grassau 2009 (= Achentaler Hefte zur Heimatgeschichte, Heft 2). E 82 b
Bock, Josef (u. a.): Archäologische Funde im Achental. Eine Bestandsaufnahme. Grassau 2012 (= Achentaler Hefte zur Heimatgeschichte, Heft 3).. E 82 c
LOIDL, Barbara: Die Gemeinde Schleching in der Nachkriegszeit 1945-1955. Grassau 2013 (= Achentaler Hefte zur Heimatgeschichte, Heft 4).). E 82 d
GAUKLER, Franz: Die Edlen von Hohenstein, Egerndach und Marquartstein. Staudach 1975. E 83
HASELBECK, Franz: Öffentlicher Anschlag. Plakate als Spiegel der Traunsteiner Stadtgeschichte. Traunstein 2017. E 84
ROSSNER, Dieter; GRUß, Olaf: Rottau in alten Ansichten. Grassau 2016. E 85
Unser Landkreis Berchtesgadener Land. Bamberg 1988. E 86
Reichenhaller Salzbibliothek. Band I - IV. Bad Reichenhall 1995-2000. E 87
LIHOTZKY, Rainer. Trostberg o. J. E 88
HÖFLINGER, Franz: Häuserbuch von Reit im Winkl. Alte Anwesen und ihre Besitzer. Reit im Winkl 2018. E 90
Die Herrschaft Hohenaschau und das Priental. Aschau 2003 (= Chronik Aschau i. Ch.) E 91
WÖRNDL, Rupert: Wälder und Almen. Waldentwicklung, Forst- und Weiderechte im Oberen Priental (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband II. E 93
BREIT, Stefan, Haus- und Hofgeschichten der ehemaligen Gemeinde Hohenaschau. Aschau 1998 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband V). E 96
BREIT, Stefan: Haus- und Hofgeschichten der ehemalige Gemeinde Niederaschau. Aschau 1998 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband VI). E 97
BREIT, Stefan: Haus- und Hofgeschichten der ehemaligen Gemeinde Sachrang. Aschau 1998 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband VII). E 98
ZECKAI, Christoph: Die Gemeinden Hohenaschau-Niederaschau-Sachrang und Aschau i. Ch. Geschichte der Gemeinden von 1908-1999. Aschau 1999 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband VIII).= E 99
JAHN, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau. Aschau 2000 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband IX). E 100
Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau. Aschau 1998 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband X). E 101
DARGA, Robert; SIEBER, Hans-Joachim; HÖPER, Markus: Geologie, Geografie und Biologie des Prientals. Aschau 2000 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband XI). E 102
SCHÄFER, Dieter; KSOLL-MARCON, Margit: Die Preysing-Hohenaschau. Aschau 2000 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband XII) E 103
WÖRNDL, Rupert: Kirchengeschichtliches aus dem Priental. Aschau 2001 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband XIV). E 104
BREIT, Stefan; WILLER-GABRIEL, Marianne: Landwirtschaft im Priental. Agrargeschichte in der Herrschaft Hohenaschau bis 1850; Landwirtschaft im Priental seit 1850. Aschau 2001. E 104
ZANIER, Werner: Vor- und Frühgeschichte im Priental. Aschau 2001 (= Chronik i. Ch., Quellenband XV). E 106
SCHEPERS, Elisabet; FELDBAUER, Otto; HOLZAPFEL, Heinrich; MECK, Hans: Gewerbe, Handwerk, Zoll. Aschau 2001 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband XVI. E 107
ANNER, Rosemarie; RUCKER, Hans; WECHSELBERGER, Max; BUDE, Wolfgang: Geschichten und Erzählungen, Vereine. schau 2002 (= Chronik Aschau i. Ch. Quellenband XVII).. E 108
HOESCH, Hans; LUKAS-GÖTZ, Elisabeth: Schulwesen in der Herrschaft Hohenaschau und in der Gemeinde Aschau i. Ch. Aschau 2002 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband XVIII). E 109
BREIT, Stefan; STEGHERR, Ingrid: Dörfliches Leben. Aschau 2002 (= Chronik Aschau i. Ch., Quellenband XIX). E 110
OSTERHAMMER, Bernadette (u. a.): Musikleben im Oberen Priental. Aschau 2002 (=Chronik Aschaui. Ch., Quellenband XX.) E 111
FLECKENSTEIN, Paul: Von der "Hofmark Neuen Kieming" zur Gemeinde Chieming. Eine "etwas andere Chronik" des 19. Jahrhunderts. Chieming 2018 E 112
WAIBEL, Josef: Rimsting. Heimatbuch der Chiemseegemeinde. Rimsting 1992. E 113
Landkreis Traunstein. Seine Schönheiten und Eigenarten ... seine Gemeinden und Unternehmen. Sondermoning 2010. E 114
BOMHARD, Adolf von: Prien am Chiemsee. Ein Heimatbuch. Prien 1958. E 115
KROHER, Anna: Im Bannkreis der großen Ache vom Chiemsee bis zur bayerischen Grenze. Marquartstein 1971. E 116
Traunreut 1938-1960. Traunreut o. J. E 117
Traunsteiner Bilderbogen. Grabenstätt 1984. E 118
EDER, Hans: Traunreut, Traunwalchen Stein. Junge Stadt in Altbayern. Traunreut 1984. E 119
Die Fraueninsel im Chiemsee. München o. J. E 120
WAGNER, Johann Josef: Geschichte des Landgerichts Traunstein. Grabenstätt o. J. E 121
Die Hofmark Chieming. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Freundeskreis Heimathaus Chieming. Chieming o. J. E 122
Denkmäler in der Gemeinde Chieming. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Freundeskreis Heimathaus Chieming. Chieming o. J. E 123
Entwicklung der Sommerfrische in Chieming. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Freundeskreis Heimathaus Chieming. Chieming o. J. E 124
HOTZ, Klaus-Dieter: Moore im Handel - Moore im Wandel. Anfänge und Ende des industriellen Torfabbaus zwischen Inn und Salzach. Grassau 2014. F 1
HENKER, Michael (u. a.) (Hrsg.): Bauern in Bayern. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart. München 1992. F 2
WERNER, Paul: Almen: Bäuerliches Wirtschaftsleben in der Gebirgsregion. München 1981. F 3
Bayerns Wälder. 250 Jahre Bayerische Staatsforstverwaltung. Augsburg 2002. F 3
FISCHER, Martina; STEINBACHER, Dorothea: Die Alm. Ein Ort für die Seele. München 2016. F 5
SHOEPF, M.: Der Bauernwald und seine Bewirtschaftung. Freising 1926. F 6
Achentaler Almführer für kids F 7
Alm- und Alpwirtschaft in Bayern. München 2010 F 8
Das Bayerische Forstgesetz. Mnchen (u. a.) 1931. F 9
TASSER, Erich (u. a.): Almatlas, altatlas, atlante delle malghe. o. O. 2013. F 10
SILBERNAGL, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur. Miesbach 2002. F 11
LOCHNER, Karin; FELBERT, Peter von: Sehnsucht Alm. Vom Glück des einfachen Lebens. München 2018. F 12
LETTMAIER, Karl: Die Alpwirtschaft im Bezirk Traunstein. Maßnahmen zu ihrer Förderung. Bayreut 1939. F 13
HEILMANNSEDER, Marianne: Almen in Oberbayern. Geschichte - Brauchtum - Leben. Weilheim 1988. F 14
KATTARI, Stefan jun: Unsere Almen im Achental. Vortrag (Video) F 15
Der Kasinator. 30 Almen zwischen Kampenwand und Königssee, auf denen Käse noch selbst gemacht wird. o. O. 2014. F 16
Das höchste Leben. Almwirtschaft im Berchtesgadener Land. Berchtesgaden 2004. F 17
AIGNER, Susanne (u. a.): Almen bewirtschaften. Pflege und Management von Almweiden. F 18
Der Berg- und Schutzwald in den bayerischen Alpen. Stutgart o. J. F 19
Bayerische Barockprediger. Ausgewählte Texte und Märlein bisher ziemlich unbekannter Skribenten des siebzehnten Jahrhunderts. München 1974. G 1
Chronik des Christentums. München 1997. G 2
Das Bistum Freising im Mittelalter. München 1986. G 3
Das Erzbistum München und Freising im 19. und 20. Jahrhundert. München 1989. G 5
Das Erzbistum Salzburg in seiner Geschichte. 3. Reformation und katholische Reform. Strasbourg 1996. G 6
Der deutsche Papst. Augsburg 2005. G 7
Glanz und Elendnder alten Klöster. Säkularisation im bayrischen Oberland. München 1991. G 8
HAUSBERGER, Karl; HUBENSTEINER, Benno: Bayerische Kirchengeschichte. München 1985. G 9
HEIM, Manfred: Bischof und Archidiakon. Geistliche Kompetenzen im Bistum Chiemsee (1215-1817). St. Ottilien 1992. G 10
HEIM, Manfred: Quellen zur Geschichte des Bistums und Archidiakomats Chiemsee. St. Ottilien 1994. G 11
Kloster Seeon. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Benediktinerabtei. Weißenhorn 1993. G 12
LAUBE, Volker: Das Ezbischöfliche Studienseminar St. Michael in Traunstein und sein Archiv. Regensburg 2996. G 13
LECHNER, Odilo: Terra benedictina. Nachhaltigkeit benediktinischen Wirkens in Bayern. Dachau 2001. G 14
NUSSBAUM, Johann: "Poetisch und herzensgut". Die Spuren des Papstes und seiner Familie in Rimsting. o. O. 2006. G 15
RATZINGER, Joseph: Aus meinem Leben. München 1997. G 16
RATZINGER, Joseph: Jesus von Nazareth. o. O., o. J. G 17
WALLOSCHECK, P. Arnold: Die Glaubensboten unserer Vorfahren. St. Ottilien 1988. G 18
FÄRBINGER, Thomas: Die Geschichte der Kirche St. Michael in Rottau. Marquartstein 2010. G 20
BASCHWITZ, Kurt: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns und seiner Bekämpfung. München o. J. G 21
SIMON, Heike: Die Dom- und Stiftskirche von Herrenchiemsee. Der Barockbau. Ein Beitrag zur Architektur und Dekoration. München 1992. G 22
Schorlemmer, Friedrich: Luther. Leben und Wirkung. Berlin 2017 G 23
Bayerisches Hausbuch. Alte Bilder, Lieder und Geschichten aus Ober- und Niederbayern, Schwaben und der Oberpfalz. Husum 1999, H 1
Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberbayern II, München 1982. H 2
Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberbayern III. München 1982, H 3
Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberbayern IV München 1982 H 4
Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberbayern IX. München 1982. H 5
Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberbayern V. München 1982 H 6
Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberbayern VI. München 1982 H 7
DUBY, Georges: Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980-1420. Frankfurt am Main 1980 H 8
EMINGER, Jürgen; Rosenegger, Albert: Johann Baptist Neumüller (1799-1840) - ein bedeutender Chiemgauer Maler der Biedermeierzeit. o. O., o. J. H 9
HEYN, Hans: Max Steinleitner. Ein Maler aus dem Chiemgau. Grabenstätt 1983. H 10
KARLINGER, Hans: Bayerische Kunstgeschichte. Altbayern und Bayrisch-Schwaben H 11
LINSEIS, Lorenz: Romanische Torhalle auf Frauenchiemsee und ihre altbayrische Zeitgeschichte. Prien 1979. H 12
LIPPL, Alois Johannes: Ein bayerischer Ehrenspiegel. Unvergessene Persönlichkeiten aus Geschichte und Kultur. Rosenheim 1978. H 13
MERIAN, Matthäus: Die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten. Hamburg 1965. H 14
NEMEC, Helmut: Alpenländische Bauernkunst. Wien 1966. H 15
SCHINDELER, Herbert: Große bayrische Kunstgeschichte. Teil I: Frühzeit und Mittelalter. München 1997. H 16
SCHNELL, Hugo; SCHEDLER, Uta: Lexikon der Wessobrunner Künstler und Handwerker. München 1988. H 17
SCCHUBERTH, Ottmar: Die schönsten Bauernhöfe Oberbayerns. München 1999. H 18
SEEHOLZER, Peter T.: Heimat unterm Föhnhimmel. Trostberg 1993. H 19
UNGERER, Klemens (Hrsg.): Die Brüder Asam. Barock in Ostbayern und Böhmen. Regensburg 2000. H 20
WEITHMANN, Michael: Ritter und Burgen in Oberbayern. Dachau 1999 H 21
WERNER, Richilde und Paul: Vom Marterl bis zum Gipfelkreuz. Flurdenkmale in Oberbayern. Berchtesgaden 1991.1. H 22
Kult der Kelten, Stuttgart (u. a.) 2003. H 23
Bayerns Bier-Burgen. 53 Landbrauereien rund um München. München 1987. H 24
Löwenbräu München. Vom Werden und Wirken einer der ältesten bürgerlichen Braustätten in Bayern. München 1969. H 25
BEHRINGER, Wolfgang: Löwenbräu. Von den Anfängen des Münchner Brauwesens bis zur Gegenwart. München 1991. H 26
BEHRINGER, Wolfgang: Die Spaten-Brauerei. Die Geschichte eines Münchner Unternehmens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München, Zürich 1993. H 27
WALTER, Christopher: Das Große Buch der Ikonen. Genf 1982 H 28
WOLTER, Franz; BURGER, Willi: Die mittelalterliche Holzplastik in Deutschland. München 1924. H 29
RATTELMÜLLER, Paul Ernst: Die Bavaria. Geschichte eines Symbols. München 1977. H 30
LEONHARD, Walter: Das große Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. Bechtermünz 2001. H 31
Burgen und Schlösser in Deutschland. o. O., o. J. H 32
HELM, Rudolf: Germanischer Schmuck. Nürnberg 1934. H 34
Bronze. München, Genf, Paris 1974. H 35
LEUSCHNER, Peter: Romanische Kirchen in Bayern. Bindlach 1987. H 36
HAFNER, German: Tatort Antike. Archäologen auf den Spuren verschollener Kunstwerke. Düsseldorf, Wien 1979. H 37
BIRKMAIER, Willi (Hrsg.): Rott am Inn. Beiträge zur Kunst und Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei. Band 1-2. Weißenborn 1983-2002. H 38
GLASER, Hubert (Hrsg.): Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. München, Zürich 1980. H 39
KÖRNER, Hans-Michael; WEIGAND, Katharina: Denkmäler in Bayern H 40
RATTELMÜLLER, Paul Ernst: Per Post und Zu Fuß durch Oberbayern. Künstler entdecken eine Landschaft. München o. J. H 41
KIRMEIER. Josef (u. a.) (Hrsg.): Schreibkunst. Mittelalterliche Buchmalerei aus dem Kloster Seeon. Augsburg 1994. H 42
BÖSL, Hanna: Museum für bäuerliche und sakrale Kunst Ruhpolding. Freilassing 1972. H 43
DEWIEL, Lydia L.: Oberbayern. Kunst und Landschaft zwischen dem Altmühltal und den Alpen. o. O. o. J. H 44
FINKENSTAEDT, Helene und Thomas: Stanglsitzerheilige und Große Kerzen. Stäbe, Kerzen und Stangen der Bruderschaften und Zünfte in Bayern. Weißenhorn 1968. H 45
Schlechinger Almsommer. Gelebte Kultur und Brauchtum. H 46
Kunst und Literatur in Chieming. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Freundeskreis Heimathaus Chieming. Chieming o. J. H 46
AIBLINGER, Simon: Vom echten bayerischen Leben. Bräuche - Feste - Zeitvertreib. München 1990. I 1
BICHLER, Albert: Wie's in Bayern der Brach ist. München 2003. I 2
Die schönsten Geschichten aus dem Altbairischen Volks- und Heimatkalender. Passau 1989. I 3
HAGER, Franziska: Schulmeisterkinder. o.O., o. J. I 4
HAGER, Franziska; HEYN, Hans: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauch im Jahresverlauf. Rosenheim 1975. I 5
HAGER, Franziska; HEYN, Hans: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit. Rosenheim 1977. I 6
HAID, Hans und Gerlinde: Brauchtum in den Alpen. Bad Sauerbrunn 1994. I 7
HAID, Hans: Vom Alten Handwerk. Bad Sauerbrunn 1991. I 8
HERZ, Tasso: Der Hilger und sei Sach. Altbayrische Heimatpflege wider tierischen Ernst. Passau 1974. I 9
MEINL, Hans; SCHWEIGGERT, Alfons: Der Maibaum. Geschichte und Geschichten um ein beliebtes Brauchtum. Dachau 1991. I 10
RATTELMÜLLER, Paul Ernst: Festliches Jahr. Brauchtum im bayerischen Alpengebiet, o. O., o. J. I 11
SCHELLE, Heinz: Tagebuch eines Bauernlebens. Rosenheim 2000. I 12
SCHLICHT, Josef: Blauweiß im Schimpfn, Ehr, Lust und Leid. Rosenheim 1973. I 13
Bayerisch Land - Bayerisch Gwand. Geschichtlicher Beitrag zur Trachten- und Heimatpflege in Bayern anläßlich des 50. Gründungstages der Vereinigten Bayerischen Trachtenverbände. Traunstein 1 I 14
Belehrendes und erbauliches Lexicon der Sittsamkeit von A bis Z ... Gütersloh 1977. I 15
BURGHART, Heinz: Heimat im Oberland. Pfaffenhofen 1987. I 16
HAGER, Franziska; HEYN, Hans: Liab, leb und stirb. Volksbrauch ums Heiraten, Kindlwiegn und die Ewige Ruh. Rosenheim 1976. I 17
Gau-Chronik des Chiemgau-Alpenverbandes für Tracht und Sitte e. V. mit seinen angeschlossenen Vereinen. Marquartstein o. J. I 18
QUERI, Georg: Der bayrische Watschenbaum. Berlin, Wien 1917. I 19
SCHIEDER, Elmar A. M.: Das Haberfeldtreiben. Ursprung, Wesen, Deutung. München 1983. I 20
Chronik. Trachtenheimat Gauverband I. Gauchronik des ersten Trachtengauverbandes. o.O. o. J. I 21
BEKH, Johannes Wolfgang: Bayerisch. Rosenheim 1996. K 3
BEKH, Johannes Wolfgang: Richtiges Bayerisch. München 1973. K 4
MERKLE, Ludwig: Bayerisch auf deutsch. München 1973. K 5
MERKLE, Ludwig: Barische Grammatik. München 2005. K 6
MÜLLER, Hans: "So werd gredd." Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel rund um Laufen und Oberndorf. o. O. 2008.g K 7
MÜLLER, Siegfried: So red ma z'Dengen und rundumadum.. Wörterbuch. Tengling 2008. K 8
OSMAN, Nabil: Kleines Lexikon untergegangener Wörter oder von Afterkind bis Zungenheld. München 2004. K 9
RENN, Manfred; KÖNIG, Werner: Kleiner Bayerischen Sprachatlas, München 2006. K 10
Sprechen Sie Bairisch? Für Bayern und solche, die es werden wollen. Wien 2006. K 11
GIERL, Irmgard: Raritäten aus Schmeller's Bayerischem Wörterbuch. Rosenheim 1874. K 12
HEYDENREUTER, Reinhard (u. a.): Vom Abbrändler zum Zentgraf. Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern. München 2009. K 13
GÖSTL, Marile: Fang mas o, in Gott's Nam. Heitere Gedichte auf bayrisch gschrieb'n. o. O. 1998. L 1
Sagen und Legenden um Chiemgau und Rupertiwinkel. Andechs-Friedlin 1985. L 2
Das Münchner Turmschreiberbuch. Bayerische Dichtersleut von heut. Rosenheim o. J. L 3
THOMA, Ludwig: Ausgewählte Werke in einem Band. München 1966 L 3
THOMA, Ludwig: So war's einmal. Der ausgewählten Werke anderer Teil. München 1972 L 5
GRAF, Oskar Maria: Bayrische Dorfgeschichten aus früheren und heutigen Zeiten. München 1964. L 6
Verserlschreiber Hoagascht. Gedichte und Geschichten der Priener Verserlschreiber und Mundartdichter. Prien 2001 L 7
ROBEL, Karl: Schö toa auf boarisch. Teisendorf 1988. L 8
GASTEIGER, Johanna: Sagen, Geschichten und Legenden vom Achental. Schleching 2006 L 9
Vorträge des 19. Niederbayrischen Archäologentages. Rahden 2001. M 1
Archäologica. Die große Enzyklopädie der untergegangenen Kulturen. o. O. o. J. M 2
Archäologie in Bayern. Fenster zur Vergangenheit. Regensburg 2006. M 3
Archäologie und Ehrenamt M 4
Der Gletscherschliff von Fischbach am Inn. München 1961. M 6
Die Kelten in Mitteleuropa. Kultur - Kunst - Wirtschaft. Salzburg 1980. M 7
KOLB, Peter: Wer waren die Kelten? München 1993 M 9
KUCKENBERG, Martin; Die Kelten in Mitteleuropa. Stuttgart 2004. M 10
Mykene-Nürnberg-Stonehenge: Handel und Austausch in der Bronzezeit. Fürth o. J. M 11
NOELLE, Hermann: Die Kelten und ihre Stadt Manching. Pfaffnhofen/Ilm 1974. M 12
RESCH-RAUTER, Inge: Unser Keltisches Erbe. o. O. 1998. M 13
SCHRETLER, Otto: Die Kelten und ihre Vorfahren. München 2004. M 14
TORBRÜGGE, Walter: Vor- und Frühgeschichte in Stadt und Landkreis Rosenheim. Band 1: Rosenheim 1959. M 15
Gold. Magie, Mythos, Macht. Gold der Alten und der Neuen Welt. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Archäologischen Staatssammlung. 2002nn M 16
FAUST, Stephan; HILDEBRANDT, Frank: Schätze der Antike. Faszinierende Funde der Archäologie. Darmstadt 2015. M 17
WAMSER, Ludwig; ZAHLHAAS, Gisela (Hrsg.): Rom und Byzanz. Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern. Katalog zur Ausstellung der Prähistorischen Staatssammlung. München 1998. M 18
Knöchlein, Ronald: Das Reihengräberfeld von Waging am See. o. O., o. J. M 19
Das keltische Jahrtausend. Ausstellungskatalog 1993. M 19
BAUER, Ingolf (u.a.): Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter-Neuzeit), Terminologie - Typologie - Technologie. München 2005. M 20
GARBSCH, Jochen: Terra sigillata. Ein Weltreich im Spiegel seines Luxusgeschirrs. Einführung und Katalog. München 1982. M 21
REUTER, Marcus; SCHOLZ, Markus: Alles geritzt: Botschaften aus der Antike. München 2005. M 22
HABERSTROH, Claudia: Das frühmttelalterliche Gräberfeld von Wirbenz. München 2004. M 23
WAMSER, Ludwig (Hrsg.): Karfunkelstein und Seide. Neue Schätze aus Bayerns Frühzeit. München 2010. M 24
GARBSCH, Jochen; OVERBECK, Bernhard: Spätantike zwischen Heidentum und Christentum. Einführung und Katalog. München 1989. M 25
ZAHLHAAS, Gisela: Die Sammung Marie-Luise und Dr. Thomas Dexel. München 2003. M 26
ZIEGAUS, Bernward: Der Münzfund von Sontheim. Ein Schatz keltischer Goldmünzen aus dem Unterallgäu. Enführung und Katalog.. Mnchen 1993. M 27
RIEDER, Karl Heinz; TILLMANN, Andreas: Neuburg an der Donau. Archäologie rund um den Stadtberg. Buch am Erlbach 1993. M 28
SCHLÜTER, Wolfgang (Hrsg.): Kalkriese - Römer im Osnabrücker Land. Archäologische Forschungen zur Varusschlacht. Bramsche 1993. M 29
DE CARO, Srefano (Hrsg.): Das Archäologische Nationalmuseum Neapel. Jurzführer. Neapel 1999. M 30
De CARO, Stefano: Das Geheimkabinett im Archäologischen Nationalmuseum Neapel. Kurzführer. Neapel 2000. M 31
FLECKINGER, Angelika: Ötzi, der Mann aus dem Eis. Wien 2012. M 32
Krieger und Salzherren. Hallstattkultur im Ostalperraum. Ausstellung des Naturhistorischen Museums Wien. Mainz 1971.z M 33
KOLB, Peter: Die Römer bei uns. München 2000. M 34
BERNSTEIN, Martin: Kultstätten, Römerlager und Urwege. Archäologische Ausflüge von der Steinzeit bis zum Mittelalter in Oberbayern. München 1996. M 35
PAPACHATZIS, Nikos: Mykene - Epidauros - Nauplia. Athen 1978. M 36
EBERT, Franz: Licht ins Dunkel der Geschichte. Bodenfunde und Restaurierungen von Baudenkmälern aus dem Landkreis Traunstein. Trostberg 1983. M 37
Archäologie im Rheinland 1993. Köln 1994. M 38
NAUE, Julius: Die Hügelgräber zwischen Ammer- und Staffelsee. Stuttgart 1887. M 40
Garbsch, Jochen: Römische Paraderüstungen. München 1978. M 41
DANNHEIMER, Hermann; FINK. Roman: Report aus der Vorgeschichte: Fundort Bayern. München, Zürich 1968. M 42
RICKHOFF, Sabine: Faszination Archäologie. Regensburg 1990. M 43
WOOD, Juliette: Die Lebenswelt der Kelten. Wien 1998. M 44
Das archäologische Jahr in Bayern 1980-2012. Stuttgat 1981-2012. M 45
Christlein, Rainer, Braasch, Otto:Das unterirdische Nayern. 7000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild. Stuttgart 1990 M 47
BARNES, Ian: Der große historische Atlas der Kelten. Wien 2009. M 48
SCHMEIDL, Hans; KOSSACK, Georg: Archäologische und paläobotanische Untersuchungen an der "Römerstraße" in der Rottauer Filzen, Ldkr. Traunstein. München 1968. M 49
Alpenblumen. Eltville 1978. N 1
Handbuch der Bergwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Essen 1917. N 2
HOCHLEITNER, Rupert: Mineralien bestimmen - kennenlernen - sammeln. o. O. o. J. N 3
KIRCHBERGER, Joe H. (Hrsg.): Zeugen ihrer Zeit. 4000 Zitate us der abendländischen Geschichte. München o. J. N 4
Naturmagazin draußen. Chiemgauer Alpen. o. O., o.J. N 5
KATTARI, Stefan jun.: Chiemgauer Almblumenführer. Grassau 2016. N 6
SCHÖFMANN Stefanie: Egart, Streu und Wiesmahd. Die traditionelle voralpine Kulturlandschaft in der Umgebung der Glentleiten am Beispiel Kochel am See in den 40er und 50er Jahren. Großweil o N 7
SCHMÖLLER, Carl; VOLLAND, Jacques: Bayerns Wälder. 250 Jahre Bayerische Staatsforstverwaltung. Augsburg 2002. N 8
Handbuch der historischen Kuturlandschaftselemente in Bayern. München 2013. N 9
Kommunale Archive im Landkreis Berchtesgadener Land. Kurzbeschreibung der Stadt-/ Gemeindearchive. o. O. 1995. O 1
Traunsteiner Tagblatt - Traunsteiner Wochenblatt. Es geschah im 2. Jahrtausend. o. O. 1999. O 2
140 Jahre Traunsteiner Wochenblatt. 140 Jahre Bilder aus der Heimat. o. O. 1995. O 3
München-Archiv. Band I -VIII. O 4
Bildatlas Chiemgau. Berchtesgadener Land, o. O. o. J. P 1
Cartographia Bavariae. Bayern im Bild der Karte. Weißhorn 1988. P 2
Topographischer Atlas Bayern. Hrsg. vom Bayerischen Landesvermessungsamt. München 1968. P 3
GANS, Ortwin: Geologische Karte von Bayern1:25.000. Erläuterungen zum Blatt Nr. 8.140 Prien am Chiemsee und Blatt 8.141 Traunstein. München 1977. P 4
Geomorphologische Karte des Inn-Chiemsee-Gletschers 1: 100.000 P 5
KUPCIK, Ivan: Mappae Bavariae. Thematische Karten von Bayern bis zum Jahr 1900. München 1995. P 6
Chiemgau. Bildband. Hamm 1994 R 1
MOLODOVSKY, Nikolai: ANDERL, Rudolf: Ciemgau. Land der Berge und Seen. Freilassing 1970. R 2
MOLODOVSKY, Nikolai; HEYN, Hans: Die bayerischen Seen zwischen Salzach und Lech. Freilassing 1973. R 3
Bayern von oben. Bavaria from above. München 1995. R 4
MITTERMEIER, Werner: Chiemgau und Rupertiwinkel. Berchtesgaden 2000. R 5
FRANCIS, Sir Frank: Schätze de Britischen Museums. Leipzig 1983. R 6
RIFFLER, Bernd; LÖBL-SCHREYER: Altbayerisches Land zwischen Alpen und Donau. München 1984. R 7
SATTELMAIER, Richard (Hrsg.): Keine Reise durch Bayern. Würzburg 1965. R 9
BURENHULT, Göran (Hrsg.): Die Menschen der Steinzeit, Jäger, Sammler und frühe Bauern. Augsburg 2000 R 11
JELINEK, J.: Das große Bilderlexikon des Menschen in der Vorzeit. Prag 1972. R 12
KARLINGER, Hans: Altbayern und Bayrisch-Schwaben. Dachau 1914. R 13
MÜLLER, Günther R.: Panorama Chiemgau. München 1997. R 14
SCHUBERT, Kurt; HEYN, Hans: Der Inn. Gebirgsfluss dreier Länder. Rosenheim 1988. R 15
SCHUBERT, Kurt; WIDMANN, Werner A. ; Chiemgau. Rosenheim 1995. R 16
SCHUBERT, Kurt: Chiemgau. Rosenheim 1974. R 17
MTTERMEIER, Werner: Der Chiemsee und sein Bergland. Berchtesgaden o. J. R 18
GODERBAUER-MARCHNER, Gabriele, STIX, Helmut: Landshut. Bezaubernde Stadt an der Isar. Landshut 1999. R 19
SCHUBERT, Kurt; HEYN, Hans; LOHMANN, Michael: Der Chiemsee, Rosenheim 1991, R 20
FÖRG, Klas F.: Schloss Herrenchiemsee und die Fraueninsel. Rosenheim 2005. R 21
BROER, Hannes:Ein Jahr geht über die Berge. Der Dachstein und die Tauern im Wandel der Jahreszeiten. Schladming 1965. R 22
PAUSE, Walter: Von Hütte zu Hütte. Hundert alpine Höhenwege und Übergänge. München (u. a.) 1962. R 23
PAUE; Walter: Berg Heil. Die hundert schönsten Bergwanderungen in den Alpen. München (u. a.) 1959. R 24
PAUSE, Walter: In Eis und Urgestein. 100 klassische Gipfeltouren in den Zentralalpen. o.O., o. J. R 25
WERNER, Paul: Das Bundwerk in Bayern.Die schönste Zimmermannskunst der bäuerlichen Baukultur. Berchtesgaden 2000. R 26
Troia. Traum und Wirklichkeit. Stuttgart 2001 R 27
THELE, Johannes (Hrsg.): Die Bilder der Deutschen. Was uns verbindet, was und bewegt. München 2005. R 28
SCHMID, Marie-Luise; JUNGMANN, Thomas: Ludwig II. und seine Märchenwelt. Rosenheim 2001. R 29
EBERLE, Raimund: Was früher in Bayern Recht war. Rosenheim o. J. V 1
DEUTINGER, Roman (Hrsg.): Lex Baioariorum. Das Recht der Bayern. Regensburg 2017. V 2
KUGLSTATTER, Martin: Die bayerischen Soleleitungen. Reichenhall-Traunstein 1619 - Rosenheim 1810 - Berchtesgaden - Reichenhall 1817 und 1861. Grassau 2012. W 1
STÜRMER, Michael: Herbst des Alten Handwerks. Meister, Gesellen und Obrigkeit im 18. Jahrhundert. München 1986. W 2
Wege des Salzes. Ein kulturgeschichtlicher Wanderführer. Band 1: Der Salinenweg zwischen Berchtesgaden und Rpsenheim. Augsburg 1995. W 3
GLUTH, Klaus: Brunnhaus Klaushäusl. Geschichte und technische Funktion einer Pumpstation an der Soleleitung von Reichenhall nach Rosenheim 1810-1958. o. O., o. J. W 4
JOHN, Peter: Handwerk im Spannungsfeld zwischen Zunftordnung und Gewerbefreiheit. Entwicklung und Politik der Selbstverwaltungsorganisationen des deutschen Handwerks bis 1933. Köln 1987. W 5
40 Jahre Körting Radio. Grassau o. J. W 6
BLECKENWEGNER, Hans: Das Handwerk in Traunstein in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur Bayerischen Handwerks- und Städteforschung. Berlin 2011. W 7
KLUGE, Arnd: Die Zünfte. Stuttgart 2009. W 8
SCHULZ, Knut: Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance. Darmstadt 2010. W 9
REININGHAUS, Wilfried: Gewerbe in der frühen Neuzeit. München 1990. W 10
ABERLE, Andreas: Nahui, in Gott' Nam! Schifffahrt auf Donau und Inn, Salzach und Traun. Rosenheim o. J. Z 1
Aus gutem Grund. Bodendenkmalpflege in Bayern. Nr. 4 (2013). Z 2
BAUMANN, Cornelia: Wie wenig sind, die dieses wagen! Franz von Kohlbrenner. Traunstein 1728 (Grabenstätt 1985). Z 3
GAUWEILER, Peter; STÖLZL, Christoph: Bayerische Profile. München 1995. Z 4
Landesausstellung 2000 Monstra storica. Circa 1500. Z 5
LOHMEIER Georg: Der Zorneines Christenmenschen. München 1999. Z 6
MADERHOLZ, Erwin: Hoch auf dem gelben Wagen. Geschichte und Geschichten um die Postkutsche. Pfaffenhofen 1983. Z 7
MÜLLER, Markus: Carl Ostermayer. Mein Leben (1915-2004). o. O., o. J. Z 8
NOE, Heinrich: Seinerzeit in den Bergen. Wanderfahrten in Südbayern, Nordtirol und im Salzkammergut. Rosenheim 1981. Z 9
ROHDE, Jürgen: Freizeitland Bayern. Erlebt auf den 60 schönsten Routen und Wanderwegen. München 1983. Z 11
SCHICKHAUS, Karl-Heinz, Über Volksmusik und Hackbrett in Bayern. München 1981. Z 12
SCHMID, Hermann von; STIELER, Karl: Wanderungen im Bayerischen Gebirge und Salzkammergut. München 1976. Z 13
STEUB, Ludwig: Wanderungen im bayrischen Gebirge. Alpenleben aus der Zeit um 1860. Taufkirchen 2001. Z 14
Taschenbuch für Reisende durch Bayern und Tirols Hochlande. München o. J. Z 15
UHLIR, Christian: Im Schatten des Unterberges. Norderstedt 2004. Z 17
Unbekanntes Bayern. Band 1-15. München 1955-1980. Z 18
WEBER, Karl Julius: Reise durch Bayern. Stuttgart 1980. Z 24
Wunderliche Welt betrachtet von Willy Reichert. Mühlacker 1974. Z 25
ZÖPFL, Helmut: Bayrisch durchs Jahr. Rosenheim 2000. Z 26
Salz. Salzburger Landesausstellung Hallein, Pernerinsel, Keltenmuseum 1994. Salzburg 1994. Z 27
TREML, Manfred (u. a.) (Hrsg.): Salz macht Geschichte. Katalog. Regensburg 1995. Z 28
HENKER, Michael; REITZENSTEIN, Wolf-Armin Frh. von: Bayerisches Flurnamenbuch. Band 1: Gemeinde Chiemsee. München 1992. Z 29
REINFELD, Fred: Münzkatalog der bekanntesten Münzen von der Antike bis zur Gegenwart. München 1965. Z 30
Historischer Wanderführer. Auf den Spuren der Geschichte durch das Achental. o. O. 2009. Z 31
BAUER, Johanna: Auf den Bergen wohnt die Freiheit. München 2017 Z 32
SCHLICHT, Joseph: Bayerisch Land und bayerisch Volk. Grafenau 2004. Z 33
STALLA, Gerhard: Geschichte der Geschichtsvereine in Bayern. Eine Bibliografie. Z 34
RENNER, Carl Oskar: Der Müllner-Peter von Sachrang. Rosenheim 1972. Z 35
Der Landkreis Traunstein. Seine Schönheiten und Eigenarten ... Sondermoning 2010. Z 40
PIPER, Otto: Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen. München 1993. Z 40
ZÖPFL, Helmut: Geh weiter Zeit, bleib ste! Rosenheim o. J. Z 41
KIEM, Pauli (Hrsg.): Sammlung oberbayrischerVolkslieder. München 2001. Z 42
EGGER, Alfons: Alm-, Flur-, Gewässer-, Orts- und Straßennamen in Verbindung mit einer Wanderkarte von Reit im Winkl. o. =., o. J. Z 43
EGGER, Alfons: Flurnamen an der Landesgrenze von Reit im Winkl zu Salzburg und Tirol. Flur-, Gewässer-, Hof-, Orts- und Almnamen zwischen dem Wildalphorn und Klobenstein. München 2007.s Z 44
EGGER, Alfons: Flurnamen im ehemaligen Forstamt Reit im Winkl einschließlich Alm-, Berg-, Gewässer-, Hütten und Siedlungsnamen. München 2010 Z 45
© Heimat- & Geschichtsverein Achental e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Der Verein
    • Ziele und Aufgaben
    • Beitrittsformular
    • Satzung
  • Veranstaltungen
    • Programmübersicht
      • Archiv: 2019
    • Ausstellungen
      • Almenwelt
    • Vorträge
      • Römerregion Chiemsee
      • Diavortrag Irlacher
      • Vortrag Dr. Veronesi
    • Exkursionen
      • Ausflug Regensburg
      • Ausflug zu den Millauer-Kirchen in Schleching und Tirol
      • Kräuterwanderung mit Fritz Irlacher
  • Projekte
    • Almenausstellung
    • Almendatenbank
    • Almenwörterbuch
    • Archäologisches Museum
    • Archäotour
    • Römerregion Chiemsee
  • Bibliothek
    • Bibliothek (sortiert nach Alphabet)
      • Download
    • Bibliothek (Sortiert nach Sachgebiet)
      • Download
  • Links