• Der Verein
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Bibliothek
  • Arch. Museum
  • Links
zurück | Home › Projekte›Römerregion Chiemsee

Projekte

  • Almenausstellung
  • Almendatenbank
  • Almenwörterbuch
  • Archäologisches Museum
  • Römerregion Chiemsee

Römerregion Chiemsee

Wir befinden uns im Jahre 250 n. Chr. Ganz Süddeutschland ist von den Römern militärisch erobert. Ganz Süddeutschland? Nein! Im südöstlichen Bayern – zwischen Rosenheim und Salzburg – leben Kelten und römische Familien friedlich zusammen. Besonders der Landstrich rund um den Chiemsee hat es wohlhabenden römischen Siedlern angetan. Sie wählen die schönsten Plätze für ihre Gutshöfe; Orte, die auch nach dem Niedergang des römischen Reichs ein Siedlungszentrum bleiben sollten wie Seebruck, aber auch Orte, wo nur noch Flurnamen und archäologische Funde auf das herrschaftliche Anwesen hinweisen, das dort einst stand.
Die römische Geschichte der Region wurde mithilfe von Archäologen und mit Unterstützung des Landesamts für Denkmalpflege und der Archäologischen Staatssammlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbereitet. Informationstafeln mit leicht verständlichen Fachinformationen nehmen Sie mit auf Zeitreise. Rekonstruktionen regen die eigene Vorstellungskraft an, und an verschiedenen Mitmachstationen können Sie selbst aktiv werden.
Insgesamt elf Gemeinden der Chiemseeregion beteiligen sich mit Objekten, Installationen und Informationstafeln an diesem Projekt. Aus dem Kreis der Achentalgemeinden ist Grassau beteiligt mit

  • einer Informationstafel im Kurpark zu den historischen Saumpfaden, die rechts und links der Ache seit der Bronzezeit verliefen,
  • einer Informationstafel an der Mietenkamer Kirche über den Römerstein aus dem 2./3. Jahrhundert, der 1987 bei Sanierungsarbeiten im Fundament der Kirche gefunden wurde und heute dort aufgestellt ist. Die Inschrift lautet: DIS MANIBUS -SABRIUS SECUNDUS ULPIAE DOMITILLAE CONIUGI OBITAE ANNORUM L (Den Totengöttern – Sabrius secundus der Ulpia Domitilla seiner Gattin verstorben mit 50 Jahren)
  • sowie Informationen für Kinder im Außenbereich des Museums Salz & Moor, die das Thema "Natur vor 2000 Jahren" aufbereiten.

Erreichbar ist die Projektbeschreibung unter www.roemerregion-chiemsee.de.

© Heimat- & Geschichtsverein Achental e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Der Verein
    • Ziele und Aufgaben
    • Beitrittsformular
    • Satzung
    • Vorstand
  • Veranstaltungen
    • Programm 2023
      • Archiv: 2022
      • Archiv: 2021
      • Archiv: 2020
      • Archiv: 2019
  • Projekte
    • Almenausstellung
    • Almendatenbank
    • Almenwörterbuch
    • Archäologisches Museum
    • Römerregion Chiemsee
  • Bibliothek
    • Bibliothek (sortiert nach Alphabet)
      • Download
    • Bibliothek (Sortiert nach Sachgebiet)
      • Download
  • Arch. Museum
    • Virtuelle Führung
    • Inventar (alphabetisch)
      • PDF Download
    • Inventar (Sachgebiet)
      • PDF Download
    • Inventar (Eigentümer)
      • PDF Download
  • Links